from to
Scheduled Veranstaltung

Am 25. und 26.3 2022 findet das zweite Blauwassertreffen im Hotel Gasthof Seeland in St. Pölten statt.

Wer von uns hat nicht schon davon geträumt den trüben, kalten Winter hinter sich zu lassen, unter weißen Segeln  den Ozean zu befahren, Korallensand zwischen den Zehen, die Wärme der Sonne unter blauem Himmel mit Schäfchenwolken zu spüren.

Ein unerfüllbarer Traum? – Nein, nicht wirklich, doch einfach ein Boot kaufen und losfahren? – So einfach ist es doch nicht.

Treffen sie auf Gleichgesinnte, die den gleichen Traum haben, ihm leben, oder für eine gewisse Zeit gelebt haben.

Diesmal stehen weniger technische Aspekte, sondern das Reisen an sich im Zentrum. Erstmalig konnten auch zwei Referenten aus Deutschland gewonnen werden.

Anmeldung unter fehringer.peter@gmx.at

Die Teilnahmegebühr für OSYC Mitglieder beträgt € 25,00 € , für Clubfremde € 35,00 €.

Für Paare gibt es eine gemeinsame Ermäßigung von € 10,00  (= € 40,00 bzw. € 60,00)

Nach der Anmeldung wird um Einzahlung der Teilnahmegebühr auf das Clubkonto gebeten: AT72 3225 0000 0191 7749

Bitte im Feld Zahlungsreferenz “Name – ev. Mitgliedsnummer – Blauwasser” angeben.

Veranstaltungsort: Hotel Gasthof Seeland, Goldeggerstraße 114 A-3100 St. Pölten – Waitzendorf

Einigen ist das Hotel Seeland schon als Clublokal unserer RG St. Pölten bekannt. Der Vortragssaal fasst ca. 100 Personen, für weiter Angereiste Teilnehmer*innen stehen 25 Doppelzimmer zur Verfügung.

Zimmerpreis: 90,00 € inkl. Frühstück, bei Einzelbelegung € 61,00  zuzüglich Nächtigungsabgabe pro Pers. Und Nacht: 1,60€

Bitte direkt im Hotel unter OSYC Blauwassertreffen reservieren – Tel: 02742 362461

Neu ist auch, dass es bereits am Freitag um 19:00 Uhr  mit dem Clubabend der RG St. Pölten losgeht:

Elisabeth Heigl-Berger und Markus Berger mit „Eine Odyssee zurück ins Mittelmeer – vom Einreiseverbot bis zum Angriff der Killerwale.“

Die beiden starteten 2019 mit ihrer Bavaria 38 „Footloose“ von Europa aus in die Karibik, wo sie von der Covid 19 Pandemie eingeholt wurden. Damit mussten alle weiteren Pläne aufgegeben werden, doch auch der Weg zurück nach Europa war alles andere als leicht.

Am Samstag sind folgende Vorträge geplant:

Jaqueline und Mischa Wess mit “Wind(eln) und Wellen”

Zu zweit starten sie 2014 ihre Blauwasserreise in Europa, die sie bis Brasilien, die Karibik und die Ostküste der USA führt. 2016 kommt Willi als neues Crewmitglied an Bord und übernimmt sofort das Kommando. 2017 kehren sie nach dem Verkauf ihres Schiffes wieder nach Österreich zurück.

Monika und Robert Ludwig mit “Zahlt sich der Kauf einer Yacht wirklich aus?”

Eine subjektive Gegenüberstellung von Charter vs. Schiffseigner

Wir haben uns nach 20 Jahren Charter entschlossen ein gebrauchtes Segelboot zu kaufen. Wir haben damit unseren Traum erfüllt, aber es kamen auch einige neue Themen auf uns zu, die vorher nicht so klar ersichtlich waren. In einem Vergleich Charter vs. Eigner möchte ich ihnen meine Sicht der Dinge präsentieren.

Dr Reinhold Uebbing: Von “Kühlschrank und Beleuchtung” zu “Mit Lithium Power geräuschlos um die Segel-Welt”

Der Kern der keineswegs neuen Li-Technologie wird in ihren wichtigsten Varianten erklärt. Es ist immer wichtig zu wissen, wofür 2019 der Chemie Nobelpreis vergeben wurde – und wie “er an Bord kommt”. Das Zusammenspiel neuer Hochleistungsenergiespeicher mit an Bord vorhandener Technik, Sicherheit bei Lithium, mögliche Vorbehalte und bis “wohin die Reise geht” Alles aus der Sicht unserer gemeinsamen Leidenschaft „Segeln“.

Gabi und Josef Wildmoser mit Blauwassersegeln „light“

Gabi und Josef sind Teilzeitaussteiger, seit 1998 segelten sie ihre selbstgebaute Yacht „Kleiner Lord“ in Urlaubsetappen bis Uruguay. Warum man seinen Traum vom Blauwassersegeln schon vor der Pension starten sollte. Wie man sein Schiff wartungsarm ausrüstet. Was die Familie und Kollegen dazu sagen, wenn man jedes Jahr etliche Wochen von der Bildfläche verschwindet und nicht zuletzt was es kostet.

Edith Baumgartner mit “Leinen los, beim Plauscherl aus dem 1.Hilfe Koffer “

Das gute Ge – Wissen rund um erste Hilfe an Bord beinhaltet mehr, als die lebensrettenden Maßnahmen der ABC – Regel.

Wundermittel aus dem 1. Hilfe Koffer mit Varianten kleiner Alternativen lassen jeden Törn zu einen entspannten Erlebnis werden.

Sabina Dockner und Peter Fehringer mit Ein Segelschiff auf Abwegen”

2021 segelten Sabina und Peter ihren 40 Jahre alten Catalac 9m „Squib“ von Griechenland nach Südfrankreich, wo der Mast gelegt und das Schiff für die Fahrt über die europäischen Binnenwasserstraßen vorbereitet wurde. Mit 2x 9PS ging es dann die Rhone und Saone aufwärts bis zum Canal du Rhône au Rhin über den sie den Rhein erreichten. Weiter ging es den Main und Main- Donaukanal stromaufwärts, um dann über die Donau bis Wien Kuchelau zu fahren, wo Squib refittet werden soll.